Transkription:
22.IV.18.
Meine Lieben!
Euer liebes Kärtchen vom 19. ten gestern
Abend schon erhalten und danke Euch recht herzlich.
Danke Euch auch vielmals für die Anweisung
beim Verhalten gegen feindliche Flieger.
Transkription:
22.IV.18.
Meine Lieben!
Euer liebes Kärtchen vom 19. ten gestern
Abend schon erhalten und danke Euch recht herzlich.
Danke Euch auch vielmals für die Anweisung
beim Verhalten gegen feindliche Flieger.
Transkription:
[S. 1]
13.IV.18.
Lieber Bruder Johann!
Es ist schon sehr lange her, daß ich Dir von hier aus
ein Briefgen geschrieben habe, aber noch garnicht’s von
Dir gehört habe. Wie nun der ganze Betrieb bei so einer
Schlacht zugeht, weiß ich ja noch genügend von mir aus,
als ich noch bei der Infanterie war.
Transkription:
[S. 1]
6.IV.18.
Meine Lieben!
Gestern Abend Euren lieben Brief vom 2.ten und
heute den schon vom 4.ten April erhalten und danke
Euch recht herzlich. Also machen sie die Briefe schon auf
und glauben noch darin Geheimnisse zu entdecken.
Damit werden sie aber nicht viel Schwein haben.
Transkription:
[S. 1]
30.III.18.
Meine Lieben!
Eigentlich ist es ja ein bischen viel, wenn jeder
alle Tage schreiben würde; dann würde sich die Feldpost
kaum durchfinden. Aber eine Ausnahme kann ich schon
mal machen.
Transkription:
[S. 1]
Stotzheim den 17 März 1918
Lieber Sohn und Bruder Peter!
Dein lieber Brief, vom 11 ten am Freitag, den
15 ten dankend erhalten. Wir waren aber erstaunt
über den Inhalt desselben. Als ich das in der Zeitung
laß, da sagte ich aber gleich, dann ist unser Peter
auch dabei gewesen, und siehste so wird es auch
sein. Ja die armen Leute, thut mir aber leid, so
unschuldig dran müssen, und dann denkt man
auch wieder, unsere armen müssen auch un-
schuldig dran, wie auch jetzt in Coblenz, da
muß es auch aussehen, das kommt nicht all
in die Zeitung. Dann bist Du aber tüchtig geworden
wer hätte so was jemals gedacht. Nun mit Gott vor.
Transkription:
[S. 1]
12.III.18.
Meine Lieben!
Gestern Abend erhielt ich schon
Euern lieben Brief vom
8. März und danke Euch recht
herzlich. Gerade zuvor hatte ich
Euch auch noch ein kleines
Briefchen geschrieben und war
es mir schon ein bischen lang
geworden, ehe ich von Euch Lieben
Nachricht hatte. Heute Morgen
kam auch schon eine Karte
Transkription:
[S. 1]
6.II.18.
Meine Lieben!
Eigentlich leben wir hier so
in recht friedlichen Verhältnissen,
bedeutend schöner als in Deutsch-
land. Man wird doch schon
mehr als Herr behandelt und
nicht als Soldat.
Wir haben jetzt hier das herrlichste
Frühlingswetter und kann
dabei wunderschön spazieren
gehen; ganz anders als man
Transkription:
Jüterbog, d. 4.II.18.
Meine Lieben!
Bin gestern Nachmittag wieder von
einem großen Überlandflug zurückgekehrt und
zwar ging derselbe von hier über Halle – Leipzig –
Eilenburg – Torgau und wieder nach Juterbog zurück.
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, d. 1.II.18.
Meine Lieben!
Da mir die Tinte ausgegangen ist, will
ich heute Euch ein Briefchen mit Bleistift schreiben.
Vorerst recht vielen Dank für Eure lieben Briefe
vom 27. u. 30. Januar. Die ganze Woche hindurch
haben wir hier ziemlich starken Nebel, sodaß noch
kein Fliegen statt finden konnte. Sieht auch
noch garnicht aus, sich bessern zu wollen.
Ist bei Euch denn auch so?
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, den 20.I.18.
Meine Lieben!
Freitag Abend erhielt ich Euren lieben
Brief vom 15.ten und danke Euch vielmals.
Wußte damals aber noch nicht so viel, um
ein vernünftigen Brief zu schreiben und dachte,
willst mal ein bischen warten, vielleicht kommt
noch mehr an, dann geht das in einem.
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, den 25.XII.17.
Meine Lieben!
Das nennt man nun Weihnachten! Ist man
in Deutschland und muß auf solchem Tag noch Dienst
machen. Heute Morgen bin ich noch feste geflogen und
heute Nachmittag soll auch noch Flugdienst sein; aber es fing
wieder stark an zu schneien, da gab es nicht’s.
Ich hatte mir stark vorgenommen, zu Euch zu kommen.
Leider kam man wegen dem schlechten Wetter nicht durch.
Auf alle Fälle aber wird’s noch mal probiert, und wenn
sie mich nachher acht Tage lang einsperren. Könnt also
mal auf mich rechnen. Wenn ich ankomme, komme
ich in runden Kreisen (Spiralen) bis dicht über Stotzheim
und werfe Euch dann ein schwarz, weiß, rotes Winkel mit
einem Brief herunter. Dann könnt Ihr schon alles zurecht
machen. Ein Beobachter kommt auch mit. In niedriger Höhe
flieg ich dann weiter und such mir ein Landungsfeld aus.
Kann noch nicht sagen wo, denn das richtet sich nach dem
Winde. Auf alle Fälle werdet Ihr mich schon hören; denn das
gibt ein Mordsspektakel, wenn ich so tief bin.
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, d. 12.XII.17.
Meine Lieben!
Heute Mittag hatte ich Euch noch ein
Kärtchen aus Wittenberg geschrieben; war nähmlich
seit Montagmorgen Überland. Dachte nun
ein ganzen Haufen Post hier vorzufinden, aber leider
war gar nichts hier. Vielleicht ist Euch das Wetter was
schlecht zum Schreiben gewesen; oder gibt’s bei Euch auch
Schreibpapier nur gegen Bezugsschein. Dann könnt Ihr
nächstens ja schon die Rückseiten von meinen Bogen
benutzen. Aber nicht’s für ungut, es wird schon
wieder Post ankommen, vielleicht heute Abend noch.
+ Portrait von Peter Falkenstein in der Uniform der deutschen Luftstreitkräfte, aufgenommen an der Artilleriebeobachterschule in Jüterbog, Herbst 1917. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB0020).
+ Portrait of Sergeant Peter Falkenstein in the Uniform of the Imperial German Flying Corps, taken at the Artillery Reconnaissance School in Jüterbog, Autumn 1917. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB0020).
+ Portrait de Peter Falkenstein dans l’unifome du Service aérien de l’Armée impériale allemande. Pris à l’école de reconnaissance d’artillerie en Jüterbog, automne 1917. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB0020).
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, d. 30.X.17.
Meine Lieben!
Heute Morgen hab ich mit
meinem Doppeldecker ein
kleinen Spazierflug nach
Zeesen gemacht, und zwar schon
recht früh. Um ½ 9 war ich schon
da. Ein feines Vergnügen.
Wollte Euch noch eine Karte von
dort schicken und hab nachher nicht
mehr daran gedacht.
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, d. 29.X.17.
Meine Lieben!
Euch zur Beruhigung und
mir schon ein bischen zur Unter-
haltung, will ich Euch ein kleines
Briefchen schreiben.
Hab mir soeben neues Briefpapier
gekauft und will es gleich mal
probieren. Kostet allerdings sech-
zig deutsche Reichspfennig. Jetzt
im Krieg ist ja alles teurer ge-
worden, und hier muß man für
Schreibpapier schon Bezugsscheine haben.
Transkription:
[S. 1]
Jüterbog, d. 3.X.17.
Meine Lieben!
Ihr werdet wohl auch nicht
viel wissen; denn man
hört so wenig von Euch.
Auch heute Mittag war
für mich nicht’s bei der Post.
Weis auch nicht richtig, was
ich eigentlich schreiben soll.
Ich warte schon verschiedene
Tage auf schönes Wetter, wollte
nach Döbritz fliegen, aber es
Transkription:
Das erste Jahrgedächtnis
für unseren auf dem Felde der Ehre gefallenen
unvergeßlichen Sohn und Bruder Joseph
findet Freitag, d. 21. ds. Mon. morgens 7 Uhr statt,
(in der Pfarrkirche zu Stotzheim statt)
wozu freundlichst einladet
Familie Joh. Falkenstein
Stotzheim, d. 17. Sept. 17
Transkription:
[S. 1]
Köslin, d. 2.9.17.
Meine Lieben!
Ihr werdet erstaunt sein,
noch Nachricht von mir aus
Köslin zu erhalten.
Vorigen Sonntag hatte ich noch-
mal probiert zu fliegen und
ging bald noch besser, als vor dem
Urlaub. War wirklich froh, nochmal
in der Kiste zu sitzen. Diese Woche
war es hier beständig schlechtes
Wetter und konnte ich nur kleine
+ Oben: Deutsches Bombenflugzeug vom Typ Friedrichhafen G.III. Quelle: San Diego Air and Space Museum Archive (Catalog #: 01_00080615). Unten: Am 06.03.1918 abgestürztes deutsches Bombenflugzeug vom Typ Friedrichshafen G.III. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB7573).
+ Up: German bomber of type Friedrichhafen G.III. Source: San Diego Air and Space Museum Archive (Catalog #: 01_00080615). Bottom: German bomber of type Friedrichshafen G.III; crashed during landing, 06.03.1918. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB7573).
+ Haut: Bombardier allemand de type Friedrichshafen G.III. Source: San Diego Air and Space Museum Archive (Catalog #: 01_00080615). Bas: Bombardier allemand de type Friedrichshafen G.III; écrasé pendant l’atterrissage, 06.03.1918. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAB7573).
Transkription:
[S. 1]
Köslin, d. 6.7.17
Meine Lieben!
Mit vielem Dank erhielt ich
gestern Euer Paketchen zum Namens-
tage und am Abend kam auch
schon die Karte vom 4. Juli an.
Wie das doch unterschiedlich geht;
manchmal in einem Tage und
ein andermal dauert es wieder
länger als eine Woche.
Unser Johann schickte mir auch gestern
ein Brief und erzählt ein wenig,
wie es dort zu geht.
Bruder Mathias hat auch sicher noch
Lust für hierhin zu kommen.
Transkription:
[S. 1]
Köslin, d. 4.7.17
Meine Lieben!
Will mal eben versuchen
Euch ein kleines Briefchen
zu schreiben. Hoffentlich langt
meine Weisheit dazu.
Vielleicht hat Mutter sich schon
wieder allerhand Sorgen
gemacht, weil ein oder zwei
Tage nicht’s angekommen ist.
Für alle Tage reicht mein bischen
Verstand nicht aus und neue
Sachen sieht man hier ja kaum.
+ Peter Falkenstein (links) mit Kameraden vor einem Schulflugzeug der Militär-Fliegerschule in Köslin. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAK5875)
+ Peter Falkenstein (left) with comrades before an training aircraft of the military flying school in Köslin. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAK5875)
+ Peter Falkenstein (à gauche) avec des camerades devant un avion d’entrainement de l’école d’aviation militaire en Köslin. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAK5875)
+ Gasalarm im Schützengraben; Westfront, um 1917.
Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAA5490)
+ Gas Alarm in a Trench; Western front, c. 1917.
From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAA5490)
+ Alerte au gaz dans les tranchées; Front ouest, c. 1917.
De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (ABAA5490)
Transkription:
Jablonna, 22.4.1917
Der Gefreite Falkenstein bittet
um Arbeitsurlaub zur Bestellung
der Frühjahrssaat. Mein 4 Bruder ist
auch vor 14 Tagen bei Garde Pionier eingezogen und
der Vater allein in der Landwirtschaft
und Müllerei.
Transkription:
Coblenz, d. 27.III 17.
Heute Eure liebe Karte
von Sonntag dankend
erhalten und bei vortreff-
licher Gesundheit grüßt Euch
Alle herzlich Euer Sohn und
Bruder Peter
Transkription:
Coblenz, d. 20.II.17.
Gestern Eure liebe Karte und
soeben das große Paket mit
vielem Dank erhalten.
Transkription:
Hamborn, d. 14.XII.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Muß Euch doch eben noch ein wenig erzählen.
Heute Morgen bekam ich ein Briefchen von Bruder
Math. und gleichzeitig schickte er mir ein Brief zurück,
den Mutter mir am 4. Dezember geschrieben hatte.
Transkription:
[S. 1]
Hamborn, d. 24.10.16.
Liebe Eltern, Geschwister u. Oheim!
Leider bin ich heute noch nicht
dazu gekommen, Euch ein kleines
Schreiben zukommen zu lassen.
Nun, Ihr braucht Euch ja über
mich keine Sorgen zu machen,
vorläufig bin ich noch unterm
Trockenen. Oft zu viel; denn man
hat kaum Zeit zum Schreiben,
vielweniger zum Ausgehen.
Dies ist der erste Brief, den ich
Transkription:
Hamborn, d. 29.9.
Liebe Eltern, Geschwister u. Oheim!
Heute Morgen Euern Brief
vom 28. mit der Nachricht von
Bruder Josef erhalten.
Transkription:
[S. 1]
Hamborn, d. 1.IX.16
Liebe Eltern, Geschwister und Oheim!
Eigentlich ist es noch ein
wenig früh für Briefe zu
schreiben, aber ich dachte, so früh
am Morgen wär man schlauer.
Wollte Euch heute nähmlich ein
extra langen Brief schreiben,
denn gestern Abend hab ich
auch ein extra großes Paket
erhalten. Das war ja von
ansehnlicher Größe, das Größte
was überhaupt bei der Post
war. Verschiedene arme Kerls
Transkription:
Stotzheim den 1 Aug. 1916.
Lieber Sohn und Bruder Peter!
Heute Morgen zwei Briefe zugleich erhalten von Dir,
einer vom 25., einer vom 28. Freuten uns sehr, weil
wir in fünf bis sechs Tagen nichts hörten, wir wissen
doch, daß Du immer schreibst, wenn es auch nicht hier
regelmäßig ankommt, wir meinten, Ihr würdet
vielleicht verzogen sein. Nun wir haben ja nun alles
wieder genug. Unser Johann braucht ja nicht fort, ich
hatte Dir es ja auch mitgeteilt im Sonntagsbrief.
Transkription:
19.VII.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Noch eine kleine Weile, so
werdet Ihr mich wiedersehen,
so Gott will. Nun das wär
ja herrlich.
Transkription:
11.7.16
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Heute Morgen Euer liebes
Paketchen No 2 vom 7.7. mit
Butter erhalten, wofür ich Euch herzlich
danke; denn die Butter war bei
mir eine Zeit lang schon alle
geworden.
Transkription:
5.6.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Gestern erhielt ich Eure liebe Karte
vom 1. Juni und das Paketchen No 27.
Heute kam auch die Karte vom 3.
Juni an und empfangt recht vielen
Dank für dasselbe.
Transkription:
20.V.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Gestern Morgen Eure liebe Karte
vom 17. und heute das Paketchen vom No.18
erhalten und sage Euch recht herzlichen
Dank. Heinr. wird jetzt wohl wieder
bei den Russen sein und sich mit denen
unterhalten.
Transkription:
Im Felde, 12.04.1916.
Liebe Familie!
Fröhliche Ostern aus der Ferne wünscht
Euch allen Engelbert. Hoffe, daß Ihr noch alle
gesund und munter seid. Hier auch noch alles beim
Alten, immer noch [unleserlich], und auch den russischen Winter
wieder überstanden. Wird wohl der Letzte im Felde
gewesen, denn bis zum Sommer wird’s doch wohl
Änderung geben. Dann gehts aber auch wieder von Tot
und Pest der lieben Heimat zu! Empfanget
denn die herzlichsten Grüße auf frohes
Wiedersehen.
Transkription:
1.IV.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Bin soeben wieder von Euch
reichlich mit Post versehen worden
und drücke Euch recht herzlich.
Transkription:
[S. 1]
Nouvron, d. 17.II.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Heute morgen hab ich aus-
nahmsweise mal viel gewußt,
denn dies ist schon der dritte
Brief den ich schreibe, vielleicht
wird er auch noch voll; aber
nicht, daß Ihr meint besoffen.
Von den anderen Briefen war
einer für Jos. und einer
für Math. Die wollten auch
gern noch mal wissen,
Transkription:
8.II.16.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Da es noch was früh ist für schlafen
zu gehen, will ich Euch noch dies
kleine Briefchen schreiben. Nebenan
wird eben kräftig Musik gemacht,
dann geht das Schreiben auch schon
auf Musik. Man muß sich eben
das Leben schon was aufmuntern,
sonst hat man hier doch nicht viel.
Transkription:
[S. 1]
Nouvron, d. 31.12.15.
Liebe Eltern, Geschw. und Oheim!
Bevor wir nun das alte Jahr
beschließen, will ich Euch noch
ein Briefchen schreiben.
Schon ein und ein halbes Jahr
sind wir jetzt im Kriege und
hat noch alles so gut gegangen.
Drum wollen wir Gott von
Herzen danken und ihn bitten
uns auch fernerhin in seinen
Schutz zunehmen und daß er uns
glücklich heimkehren läßt.
Transkription:
25.XII.1915
Liebe Eltern, Geschw. und Oheim!
Mit großer Freude erhielt ich heute von
Euch ein Paketchen Butter, Speck und das
andere war sicher vom Christkind. Sage Euch
nun hiermit meinen herzlichsten Dank
für all die Sachen. Von Kathr. kam auch
gleichzeitig ein Paketchen an.
Transkription:
[S. 1]
Missy, d. 22.XI.15
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim.
Bin soeben wieder von
[Monturet ?] vom Zahnarzt
gekommen und will
Euch den versprochenen
Brief schreiben. Heute war
ich schon das viertemal
da und ist erst ein Zahn
fertig. Am Mittwoch muß
ich wiederkommen, dann
kommt der zweite an die
Reihe, wird auch eine
Transkription:
[S. 1]
Crouy, d. 5.8.15.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Da ich schon verschiedene
Tage nicht mehr von Euch
gehört habe, und Ihr auch jetzt
mit Arbeit überhäuft seid,
will ich Euch [eingefügt] ein wenig erzählen.
Sind jetzt wieder in Stellung
und zwar ist’s hier wunderbar.
Man merkt auch kaum
daß Krieg ist, wird fast gar
Transkription:
[S. 1]
Wissignicourt, 22.7.15
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Was jetzt aber die Post schnell
von Euch bei uns ist.
Erhielt heute schon die zwei
Paketchen und eine Karte
vom 20.7. nähmlich daß mit
Kuchen, und eins mit
Strümpfen und Cigarren.
Für all die schönen Sachen
meinen herzlichsten Dank.
+ Fokker E.III. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow
+ Fokker E.III. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow
+ Fokker E.III. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow
Transkription:
Rumaucourt, d. 22.6.
Liebe Eltern, Geschw. u. Oheim!
Gestern Abend die beiden Paketchen
mit vielem Dank erhalten.
+ Deutsches Maschinengewehr 08. Aus der Sammlung des Imperial War Museums London (Q 35445).
+ German Machine Gun MG 08. From the Collection of the Imperial War Museum London (Q 35445).
+ Mitrailleuse allemande type MG 08. De la collection du Imperial War Museum London (Q 35445).
+ Portrait von Unteroffizier Peter Falkenstein in Infanterie-Uniform, vermutlich April 1915. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.
+ Portrait of Sergeant Peter Falkenstein in the Uniform of the German Infantry, presumably April 1915. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.
+ Portrait du Sergent Peter Falkenstein, dans l’unifome de l’Infanterie Allemande, probablement Avril 1915. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.
+ Zwei deutsche und zwei britische Fotos von der Westfront, die zerstörte Landschaften zeigen.
+ Two German and two British photos from the Western front, showing devastated landscapes.
+ Deux photographies Allemandes et deux photographies Britanniques du front de l’Ouest, qui montrent des paysages détruits.
Copyright (c) Trustees of the Royal Air Force Museum / MHM Gatow
+ Deutsche Kugelhandgranate, 1915. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAA1048)
+ German Hand Grenade, 1915. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAA1048)
+ Grenade à main allemande, 1915. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAA1048)
Transkription:
Im Namen seiner Majestät
des Kaisers und Königs
ist durch den kommandierenden General des VIII. Armeekorps
dem Unteroffizier Peter Falkenstein
der 4. Kompagnie 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68
das Eiserne Kreuz II. Klasse
am 22. Februar 1915 verliehen worden.
Müller
Oberstleutnant und Regiments-
kommandeur
+ Pressefotografie der Agence Rol aus dem Jahr 1915: Gefangene deutsche Soldaten werden nach der Schlacht von Perthes-lès-Hurlus der französischen Bevölkerung vorgeführt, Quelle: gallica.bnf.fr/ Bibliothèque nationale de France
+ Press Photo by Agence Rol from 1915: German Prisoners of War are presented to the French population after the battle of Perthes-lès-Hurlus, Source: gallica.bnf.fr/ Bibliothèque nationale de France
+ Photo de Presse de l Agence Rol datant de 1915: Des prisonniers de guerre allemands sont présentés à la population franҫaise apres la bataille de Perthes-lès-Hurlus, Source: gallica.bnf.fr/ Bibliothèque nationale de France
(http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6933501r), aus der Sammlung des Online-Projekts „Europeana 1914-1918“.
+ Schach, Dame- und Mühlespiel für den Schützengraben / Feldpostausführung, 1914. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (BAAY9115)
+ Chess, Draughts and Nine Men’s Morris for the trenches / Field Postal Version, 1914. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAY9115)
+ Echecs, Dames et Jeu du moulin pour les tranchées / Franchise militaire, 1914. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAY9115)
+ Wassereimer zum Ausschöpfen der Schützengräben, Leinen, 1914. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (BAAS2654)
+ Bucket (Scooping bag) of linen, 1914. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAS2654)
+ Seau (Sac à puiser) de toile, 1914. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAS2654)
+ Etrich Taube NM (Schlesische Variante) des MHM Gatow [Version 1913; Nachbau 1991]
+ Poster der Rumpler Werke [Künstler: Schammler, ca 1914] aus der Ausstellung “Falkenstein zieht in den Krieg. Perspektiven auf den Weltenbrand.”
+ Drei Postkarten “Tauben in Paris” aus der Sammlung des MAE in Le Bourget bei Paris (mehr Informationen s.u. -mehr-)
+ The Etrich Taube NM /EN: “Dove”/ (Silesian build) of MHM Gatow [Version 1913, replica from 1991]
+ Poster by the Rumpler Company [Artist: Schammler, ca 1914] from the exhibition “Falkenstein Goes to War. Perspectives on a Global Conflagration.”
+ Three postcards “Taube in Paris” from the MAE Le Bourget collection (more information: see below -more-)
+ L’Etrich Taube NM /FR: “Colombe”/ (modèle silésien) du MHM Gatow [Version 1913, réplique de 1991]
+ Une affiche de la société Rumpler [artiste: Schammler; vers 1914] de l’exposition “Falkenstein va en Guerre. Perspectives sur l’embrasement de la Grande Guerre.”
+ Trois cartes postales “Taube à Paris” de la collection du Musée de l’Air et de l’Espace Le Bourget/Paris (plus d’informations: voir en bas -suite-)
+ Deutscher Klappspaten mit Holzgriff, 1914. Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (BAAF8337)
+ German Folding Spade with Wooden Handle, 1914. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAF8337)
+ Pelle pliante Allemande munie d’un manche en bois, 1914. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (BAAF8337)
+ Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer 1914, herausgegeben von der Kommission für das Kaiserliche Volksliederbuch, Berlin (Verlag von Trowitsch & Sohn). Aus der Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAI9053).
+ War Songbook für the German Army 1914, edited by the Commission for the Imperatorial Volkslied Songbook, Berlin. From the Collection of Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAI9053).
+ Chansonnier de Guerre pour l’Armée Allemande 1914, édité par la Commission du Livre Impérial de Chants Populaires, Berlin. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow (AAAI9053).
Transkription der Postkarten:
Postkarte 1
Stotzheim den 31.12.
L. Freund.
Prosit Neujahr
nebst den
besten Grüßen
sendet dein
Freund
Engelbert
//Soldatenkarte
E. Ang. d. Empf. [Eigene Angelegenheit des Empfängers]
Musketier
Peter Falkenstein
4te Comp. 68
Koblenz
+ »Abbackbuch« der Falkenstein-Mühle in Stotzheim bei Euskirchen, Deutsches Kaiserreich, 1911-1916. Leihgabe an das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.
+ »Abbackbuch« (Oven accounting book) of the Falkenstein Mill in Stotzheim (near Euskirchen), German Empire, 1911-1916. Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.
+ »L’Abbackbuch« (cahier d’utilisation) du four du moulin Falkenstein à Stotzheim près d’Euskirchen, Empire allemand, 1911-1916. De la collection du Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow.